Omega-3-Fettsäuren sind hauptsächlich in fetten Fischen zu finden. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt den Verzehr von 1-2 Portionen Fisch pro Woche, um von den gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren.¹ Im Durchschnitt kann dadurch die empfohlene Menge von 250 mg der Omega-3-Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA, ecosapentaenoic acid) und Docosahexaensäure (DHA, docosahexaenoic acid) pro Tag aufgenommen werden.¹ Nicht alle Fischsorten sind gleich. Einige liefern wesentlich mehr EPA und DHA als andere. Um zu sehen, ob Sie die richtige Art Fisch auswählen, kann Ihnen die nachfolgende Tabelle behilflich sein.
- Dinter J, Bechthold A, Boeing H, Ellinger S, Leschik-Bonnet E, Linseisen J, Lorkowski S, Wolfram G (2016) Fish intake and prevention of selected nutrition-related diseases. Ernahrungs Umschau 63(7): 148–154.
Welcher Fisch enthält wie viel Omega 3?
Menge an EPA und DHA (pro ca. 150 g Lebensmittel)
|
Frischer Fisch und Meeresfrüchte
|
> 500 mg |
Lachs, Forellen, Makrelen, Meeräschen, Sardinen, Sardellen |
400–500 mg |
Stachelmakrele und Gelbschwanz-Stachelmakrele |
300–400 mg |
Schnapper, Antarktischer Schwarzfisch, Thunfisch, Tintenfisch, Austern |
< 300 mg |
Jakobsmuscheln, Garnelen, Oktopus, Krabben, Hummer oder Krebse |
Fettsäuren im Fisch: Worauf ist zu achten?
Wie Sie Ihren Fisch zubereiten, kann eine Rolle dabei spielen, wie viel Omega-3 in Ihrem Fisch enthalten ist. Zum Beispiel kann gebratener Fisch im Vergleich zu gegrilltem Fisch weniger Omega-3 liefern. Generell sind schonende Zubereitungsarten zu empfehlen, um den Abbau der hitzeempfindlichen Omega-3-Fettsäuren gering zu halten.
Vermeiden Sie große Raubfische wie zum Beispiel Schwertfisch, da dieser eine höhere Schwermetallbelastung (z.B. Quecksilber) aufweisen kann.
Wie kann ich Fettsäuren aufnehmen, ohne Fisch zu essen?
Wir verstehen, dass nicht jeder Fisch und Meeresfrüchte mag. Aber keine Sorge, es gibt andere Wege, an Omega-3-Fettsäuren zu gelangen. Lesen Sie mehr über Quellen von Omega-3-Fettsäuren in unserem Artikel:
Omega-3 und Omega-6: Wesentliche Bestandteile Ihrer Ernährung. Erfahren Sie außerdem mehr über das richtige Verhältnis zwischen Omega-3 und Omega-6.
Beachten Sie, dass Omega-3-Fettsäuren ein wesentlicher Bestandteil für Ihre Gesundheit sind und über die Ernährung zugeführt werden sollten. Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie nicht genügend Omega-3-Fettsäuren zu sich nehmen, können Sie die Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren über Nahrungsergänzungsmittel in Erwägung ziehen.
Bedarfsdeckung und Unterstützung Ihrer Konzentration² mit Equazen® Pro
Wie Sie sehen, ist es von Bedeutung, das richtige Verhältnis an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren in der Ernährung zu gewährleisten. Auch die Art des Fisches hat einen Einfluss auf einen ausgewogenen Fettsäure-Haushalt. Zur Bedarfsdeckung an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren können Sie unser Nahrungsergänzungsmittel Equazen® Pro einnehmen. Dieses enthält konzentrierte Mengen der ungesättigten Fettsäuren und darunter DHA, das zur Erhaltung einer normalen Gehirnfunktion beiträgt.² Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Referenzen:
- Dinter J, Bechthold A, Boeing H, Ellinger S, Leschik-Bonnet E, Linseisen J, Lorkowski S, Wolfram G (2016) Fish intake and prevention of selected nutrition-related diseases. Ernahrungs Umschau 63(7): 148–154.
- DHA trägt zur Erhaltung einer normalen Gehirnfunktion bei. Die positive Wirkung stellt sich bei einer täglichen Aufnahme von 250 mg DHA ein. Nahrungsergänzungsmittel. Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise sind wichtig.
War dieser Artikel hilfreich ?
Vielen Dank für Ihr Feedback